Take

Take
Take 〈[ tɛık] m. 6 oder n. 15
1. 〈Film〉
1.1 zur Schleife geklebtes Tonfilmband mit einer Szene, das bei der Synchronisation immer wieder abläuft, bis die Übersetzung „lippengenau“ ist
1.2 Einstellung, kurze Szene
2. 〈Mus.〉 Musikstück od. Teil eines Musikstücks, das auf einen Tonträger aufgenommen wird
[engl., „nehmen, aufnehmen“]

* * *

Take [teɪk , te:k ], der od. das; -s, -s [engl. take, zu: to take = ein-, aufnehmen]:
(Film, Fernsehen)
a) Einstellung (3);
b) (für die Synchronisation zu verwendender) zur wiederholten Abspielung zusammengeklebter Filmstreifen:
-s drehen.

* * *

I
Take
 
[teɪk; englisch, zu to take »(auf)nehmen«] der oder das, -s/-s, 1) bei der Filmproduktion eine ohne Unterbrechung durchlaufende Aufnahme; 2) bei der Bearbeitung (Vertonung, Synchronisation) und Interpretation ein kleiner zusammenhängender Abschnitt, der mehrere, durch Schnitt (Film) verkürzte beziehungsweise Montage verbundene Einstellungen umfassen kann.
II
Take
 
[englisch, teɪk], in der Musikproduktion verwendeter Begriff, der ein auf Tonträger aufgenommenes Stück Musik bezeichnet, gleich, ob es sich um einen ganzen Titel, einen Abschnitt daraus oder nur wenige Takte handelt. Die einzelnen Takes werden bei Produktionen auf 1/4-Zoll-Band (»Schnürsenkel«) oder digitale Datenträger fortlaufend nummeriert, um die Übersicht beim Abhören und Cuttern zu behalten. In der Regel ergibt sich in der Aufnahmepraxis eine große Anzahl Takes, da die Titel oft in kürzeren Teilstücken und diese in mehreren Versionen aufgenommen werden. Meist besteht das dann zur Veröffentlichung freigegebene, in gemeinsamer Verantwortung von Musikern, Tonmeister und Produzent entstandene Produkt aus einem Zusammenschnitt verschiedener Takes. Bei Mehrspurproduktionen werden ebenfalls längere Stücke in kürzere Takes zergliedert. Da jedoch Mehrspurbänder nicht mechanisch geschnitten werden, erfolgt der Zusammenschnitt der einzelnen Takes erst nach dem Abmischen auf 1/2-Zoll-Band. Die Möglichkeiten wurden Mitte der Achtzigerjahre durch das HD-Recording beträchtlich erweitert.
 
In der Filmproduktion bezeichnet Take einen kurzen Ausschnitt der Arbeitskopie, der für die Musikunterlegung und zur Sprachsynchronisation zwecks mehrfachen Abspielens zu einer Schleife zusammengefügt wird.

* * *

Take [te:k, engl.: teɪk], der od. das; -s, -s [engl. take, zu: to take = ein-, aufnehmen]: 1. (Film, Ferns.) a) Einstellung (3); b) (für die Synchronisation zu verwendender) zur wiederholten Abspielung zusammengeklebter Filmstreifen: -s drehen. 2. (Jargon) Zug aus einer Haschisch- od. Marihuanazigarette.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Take — Take, v. t. [imp. {Took} (t[oo^]k); p. p. {Taken} (t[=a]k n); p. pr. & vb. n. {Taking}.] [Icel. taka; akin to Sw. taga, Dan. tage, Goth. t[=e]kan to touch; of uncertain origin.] 1. In an active sense; To lay hold of; to seize with the hands, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • take — [tāk] vt. took, taken, taking [ME taken < OE tacan < ON taka < ? IE base * dēg , to lay hold of] I to get possession of by force or skill; seize, grasp, catch, capture, win, etc. 1. to get by conquering; capture; seize 2. to trap, snare …   English World dictionary

  • take — ► VERB (past took; past part. taken) 1) lay hold of with one s hands; reach for and hold. 2) occupy (a place or position). 3) capture or gain possession of by force. 4) carry or bring with one; convey. 5) remove from a place. 6) …   English terms dictionary

  • take — [n] profit booty*, catch, catching, cut, gate, haul*, holding, part, proceeds, receipts, return, returns, revenue, share, takings, yield; concept 344 Ant. debt, loss take [v1] get; help oneself to abduct, accept, acquire, arrest, attain, capture …   New thesaurus

  • Take — Take, v. i. 1. To take hold; to fix upon anything; to have the natural or intended effect; to accomplish a purpose; as, he was inoculated, but the virus did not take. Shak. [1913 Webster] When flame taketh and openeth, it giveth a noise. Bacon.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • take — vb took, tak·en, tak·ing vt 1 a: to obtain control, custody, or possession of often by assertive or intentional means b: to seize or interfere with the use of (property) by governmental authority; specif: to acquire title to for public use by… …   Law dictionary

  • Take On Me — ist ein Lied und Nummer Eins Hit der norwegischen Popband a ha, welches von ihrem ersten Album Hunting High and Low aus dem Jahr 1985 stammt. Aufgenommen wurde der Titel bereits 1984, jedoch schaffte er es erst mit dem dritten Anlauf zum Nummer… …   Deutsch Wikipedia

  • Take on me — ist ein Lied und Nummer Eins Hit der norwegischen Popband a ha, welches von ihrem ersten Album Hunting High and Low aus dem Jahr 1985 stammt. Aufgenommen wurde der Titel bereits 1984, jedoch schaffte er es erst mit dem dritten Anlauf zum Nummer… …   Deutsch Wikipedia

  • Take on Me — «Take on Me» Sencillo de a ha del álbum Hunting High and Low Publicación 5 de abril de 1985; 16 de septiembre de 1985 Formato 7 , 12 Grabación 1984 1985 …   Wikipedia Español

  • Take — (engl. „nehmen, Aufnahme“) steht für: Take bzw. Einstellung (Film), eine ungeschnittene, zumeist kurze Filmaufnahme Take (Musik), die schrittweise Aufnahme von akustischen Signalen Take 2 Interactive, der Hersteller von Computer und Videospielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Take 2 — Take Two Interactive Software Inc. Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”